klima.fit: Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?
Rund um den Globus fordern Menschen von der Politik ein entschlossenes Handeln für mehr Klimaschutz. Dass die Auswirkungen des Klimawandels auch Deutschland betreffen, merken wir immer deutlicher - u.a. durch vermehrte Hitzetage, Trockenheit oder Starkniederschlagsereignisse.
Klimaschutz und Klimaanpassung sind zentrale Aufgaben der Kommunen. Um diese wahrnehmen zu können, brauchen sie Bürger*innen, die mit den Grundlagen zu Klima und Klimawandel vertraut sind, die wissen, wie sie einen Beitrag gegen den Klimawandel vor ihrer Haustür leisten können und die sich gemeinschaftlich engagieren.
Der Kurs wurde vom WWF Deutschland und dem Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) entwickelt. Er vermittelt Ihnen Wissen über sowie Handlungskompetenz zum
Klimawandel. Der Fokus liegt auf Veränderungen, die der Klimawandel in Deutschland, unserer Region und der Landeshauptstadt Potsdam herbeiführt. Darüber hinaus gibt der Kurs Anregungen zum Handeln und für effektiven Klimaschutz, ermöglicht das gemeinsame Einsparen von CO2 und bietet die Gelegenheit, sich mit Vertreter*innen der Koordinierungsstelle Klimaschutz der Landeshauptstadt auszutauschen.
Die Teilnahme ist entgeltfrei. Für die zwei Online-Termine benötigen Sie ein internetfähiges Endgerät.
Am Ende des Kurses wird die erfolgreiche Teilnahme mit einem Zertifikat ausgezeichnet.
Ort
Volkshochschule im Bildungsforum Potsdam
Anmeldung
0331 289-4566 / -4569 oder vhsinfo@rathaus.potsdam.de
Ansprechpersonen
Kirsten Heininger (Heininger@life-online.de oder 030 308 798 30) vom Hub Berlin-Brandenburg und Dr. Ulrike Hasemann-Friedrich (ulrike.hasemann-friedrich@rathaus.potsdam.de oder 0331 289 4562) von der Volkshochschule Potsdam.
Weitere Termine:
26.04.2023, 18 - 20 Uhr; Expertendialog mit führenden Klimaforscher*innen (online)
11.05.2023, 18 - 21 Uhr; Regionale Folgen des Klimawandels und was kann ich selbst tun?
24.05.2023, 18 - 20 Uhr; Expertentipps zu Energie, Mobilität und Ernährung (online)
01.06.2023, 18 - 21 Uhr; Den Klimawandel gemeinsam anpacken. Zertifikatsverleihung