Lassen Sie sich in dieser Mal-Ausstellung von den Werken der Teilnehmenden der Malreise nach Italien inspirieren.
Veranstaltungen
Fotoausstellung "Nicht Potsdam"
03.02.2023 - 14:00 bis 02.10.2023 - 14:00
Nicht Potsdam In der Waldstadt-Bibliothek präsentiert der Potsdamer Matthias Klich auch seine Heimatstadt, allerdings ohne sie als ehemalige Residenzstadt zu feiern. Ein Foto zeigt eine überquellende Mülltonne vor der Stadtschloss-Fassade, ein anderes ein Obdachlosenzelt am Waldrand. Auf einem Bild ist die Rindenstruktur eines Baumes zu sehen, auf einem weiteren der Samenkopf einer Blume. Allgemein scheint es umso feierlicher zu werden, je mehr der Mensch in den Hintergrund rückt. Aussstellung bis zum 02.10.2023 Foto: Matthias KlichOrt: Zweigbibliothek Waldstadt, Saarmunder Str. 44, 14478...
Ausstellung Architekturmodelle der "Stadtentdecker" in der Zweigbibliothek Am Stern
09.02.2023 - 14:00 bis 04.04.2023 - 18:00
Klimafreundlich besser wohnen „Am Stern“ in Potsdam Schüler:innen des Leibniz Gymnasiums präsentieren Ideen für die Aufwertung ihres Schulumfeldes Sonne und Regen auf Dächern einfangen, durch bepflanzte Höfe nach Hause kommem, dort auf geschwungenen Balkonen entspannen - grüner, lebendiger, vielfältiger gestaltet, so wünschen sich die Schüler*innen der 6a des Leibniz Gymnasiums ihr Schulumfeld. Im Rahmen des Projektes Die Stadtentdecker setzten sie ihre Zukunftsideen für den Stern unter Anleitung des Architekten Alexander Paul in sorgfältig ausgearbeitete Modelle um. Catherine Nowak vom...
Online-Eventreihe "Debatten für Leseratten" 2023
07.03.2023 - 11:00 bis 21.04.2023 - 23:00
Foto: cbj Verlag Debatten für Leseratten Bei der Online-Eventreihe „Debatten für Leseratten“ dreht sich jeden Monat alles um neue Bücher und spannende Geschichten für Schulklassen. In Kooperation mit Stiftung Lesen bringt der cbj Verlag beliebte Autoren virtuell in die Klassenzimmer: Sie lesen vor, erzählen von ihrer Arbeit als Schriftsteller und beantworten live Fragen der teilnehmenden Klassen. Die Live-Lesungen sind kostenlos zu streamen! Dienstag, 07. März 2023, 11.00 Uhr Rüdiger Bertram: Willkommen im Hotel zur Grünen Wiese Moderation: Tina Lurz Zielgruppe: 1.-3. Klasse Link: https://www...
Ausstellung Lesezeichen
07.03.2023 - 12:00 bis 25.03.2023 - 16:00
Die Ausstellung „Lesezeichen" der Kunstschule Potsdam zeigt Arbeiten von Kindern und Erwachsenen die im Jahr 2022 innerhalb der Kunstschularbeit entstanden sind. Die „Lesezeichen" zeigen einen mannigfaltigen Interpretationsspielraum auf. Spielerisch wird mit dem Worten „Lesen" und „Zeichen" eine Verknüpfung in individueller Darstellungsweise ausgelotet.Zu sehen sind unter anderem Porträts von bekannten Schriftstellern, sowie Materialarbeiten mit einzelnen Buchstaben in Collageform. Die Umsetzung erfolgte in den einzelnen Mal-und Zeichenkursen, sowie mit dem Mittel der Fotografie.Nähere...
Potsdamer Frauen im Portrait
08.03.2023 - 10:00 bis 05.05.2023 - 16:00
Die Plakatausstellung zeigt zehn bedeutende Potsdamerinnen, die von Künstlerinnen aus Potsdam porträtiert wurden. Jede Geschichte einer Potsdamerin, u.a. Clara Hofbauer und Marie-Luise Kaschnitz, wird dabei eine eigene Gestalterin zugeordnet und somit die Eigenheit und Einzigartigkeit der jeweiligen Persönlichkeit hervorgehoben. Die Portraits schaffen eine Verbindung von der historischen Frauenfigur zu heute in Potsdam wirkenden Frauen. Die Geschichte der einen bildet sich ab im Gesicht der anderen. Bild © Anja Cramer Gezeigt werden Arbeiten von: Heike Isenmann / Kathlen Pieritz / Olalla...
Arduino – Wir programmieren einen Mikrocontroller
22.03.2023 - 16:30 bis 18:30
Einstieg in die Elektrotechnik - ein kostenloses Angebot für Kinder ab 12 Jahren Ihr würdet euch gerne in der Elektrotechnik ausprobieren und eigene Geräte bauen, wisst aber nicht, wo Ihr anfangen sollt? Dann kommt zu uns und lernt, wie ein Mikrocontroller programmiert wird. Mikrocontroller befinden sich in vielen Gegenständen unseres Alltags, wie zum Beispiel im Kühlschrank oder in elektronischen Fensterläden. Mithilfe des Arduino Uno werden in diesem Workshop die Grundlagen der Elektrotechnik vermittelt. Gemeinsam bauen wir verschiedene Projekte aus einem Projektbuch nach und tauchen immer...
Woche der Demokratie : Diskussionsveranstaltung zum Tag von Potsdam
24.03.2023 - 18:00 bis 20:00
Eine Stunde Missbrauch? : Widerreden gegen Mythen zum Tag von Potsdam Vorträge und Diskussionen Programm: Dr. Matthias Grünzig: Die Garnisonkirche als Ort von Deutschnationalen und Rechtsradikalen 1919-1933 Prof. Dr. Manfred Gailus : Die Kirche als Ermöglicher: Otto Dibelius Dr. Annette Leo : Nicht nur Potsdam: Reichsweite Feiern Prof. Dr. Philipp Oswal t: Zwölf Jahre Präsenz: Der Tag in der NS-Propaganda Moderation: Dr. Achim Saupe (ZZF) Die Potsdamer Garnisonkirche ist im kollektiven Bewusstsein eng verbunden mit dem Tag von Potsdam, der symbolischen Geburtsstunde des „Dritten Reichs“...
„Wenn das Hüftgelenk nicht mehr rund läuft – Minimalinvasive Hüftendoprothetik“
25.03.2023 - 11:00 bis 12:00
Bild: ©pain-hip-joint_auf freepik.com Reihenweise Gesundheit Der Vortrag geht auf die Vorteile der minimalinvasive Hüft-Implantation ein. Denn bei dieser schonenden Operationsmethode ist nicht nur die Narbe kleiner als bei der herkömmlichen Methode, sondern durch den Einsatz von speziellen Instrumenten werden die umliegenden Weichteile weniger verletzt, um das Hüftgelenk zu erreichen. Dadurch sind die Patienten schneller wieder beweglich. Fast alle Patienten sind für eine Minimalinvasive-OP-Technik geeignet. Nur die wenigsten Patienten kommen aufgrund von Knochenbau und Statur nicht für diese...
Schreibwerkstatt für Jugendliche: Abenteuer Schreiben!
25.03.2023 - 14:00 bis 16:00
Foto: privat Schreibwerkstatt für junge Leute: Abenteuer Schreiben – Mit Worten (d)eine Welt erfinden Schreibst du gern? Oder möchtest du lernen, Geschichten zu erfinden? In der Schreibwerkstatt für Jugendliche mit Marikka Pfeiffer, Autorin und Projektleiterin Kreatives Schreiben, ist jede/r ab 14 Jahren willkommen! Textproben hier: https://www.bibliothek.potsdam.de/schreibwerkstatt-jugendliche Treffunkt: Marikka Pfeiffer meldet sich bei jedem per eMail mit dem Treffpunkt für die Schreibwerkstatt. Anmeldung erforderlich. Eintritt frei! Plätze:15